Hintergrund
Als Mittelpunkt des Sozialzentrums entstand auf dem Areal des ehemaligen städtischen Krankenhauses 1995/1996 das Bürgerhaus an der Sandhaasstraße. Der Bau beherbergt den "Treffpunkt" des Seniorenwerks. Er löste den bisherigen Seniorenclub ab. Weitere Einrichtungen des Bürgerhauses sind die Stadtbücherei im Erdgeschoss, eine der mordernsten und größten Büchereien weit und breit mit einem elektronischen Ausleihverfahren, die Räume für die Tagespflege der Sozialstation, eine Arztpraxis, eine Krankengymnastikpraxis und eine Logopädie-Praxis, Büroräume für ein Versicherungsmaklerbüro sowie ein BÜRGERSAAL im Dachgeschoss. Die Kosten für das gesamte Sozialzentrum betrugen 16,2 Millionen Mark.
Vier Frauen haben durch großzügige Stiftungen dazu beigetragen, dass das Bürgerhaus mit seiner Begegnungsstätte für Senioren und seinen Pflegeeinrichtungen gebaut werden konnte. Es sind dies Luise Maier, geborene Haser (1896-1977), ihre Schwägerin Elisabeth Haser, geborene Graupner (1900-1981), Elisabeth Schille, geborene Wudey (1917-1995) und Mathilde Ramsteiner (1913-2004).
Mit dem Bürgerhaus, den betreuten Altenwohnungen sowie der Sozialstation wurde das Areal des ehemaligen städtischen Krankenhauses optimal genutzt. Mit einem großen Fest wurde das Bürgerhaus am 15. September 1996 eingeweiht.
Im Untergeschoss des Bürgerhauses wurden das Stadtarchiv und das Sammlungsmagazin untergebracht. Die Kosten für die Einrichtung der Archivräume und des Sammlungsmagazins beliefen sich auf rund eine Million Mark. Die Haslacher Archivbestände von etwa 700 laufenden Metern sind in feuerfesten speziellen Archivschränken aus Stahl untergebracht. Sie stehen in einem 172 Quadratmeter großen Archivraum. Dazu kommt noch ein 20 Quadratmeter großes Arbeitszimmer mit einer umfangreichen heimatgeschichtlichen Bibliothek.